bilden. forschen. innovieren.


AKTUELLES


Tagung der GeDiPäd:

 

"Fachlichkeit und Interdisziplinarität im Pädagogikunterricht"

 

19. Dezember 2023

im Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48 149 Münster

Tagungsbeitrag: 19,50 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich (Siehe weiter unten!)

 

 

Programm

 

13.15 

Ankommen und Begrüßung

 

13.45 - 14.45 

"Wissenschaftsreflexives Verstehen von Fachlichkeit im Fokus pädagogischer Profilierung und interdisziplinärer  Ausrichtung wissenschaftspropädeutischen Pädagogikunterrichts"  

 

Prof. Dr. Jörn Schützenmeister (Universität Münster, Fachdidaktik Pädagogik)

 

Der Vortrag stellt ein auf mehrere Studien gestütztes Konzept für einen sowohl pädagogisch profilierten als auch fächerübergreifend angelegten Pädagogikunterricht vor.  Das Konzept sieht neben Phasen fachlich-disziplinären Unterrichts, in denen die Schülerinnen und Schüler einer leitenden pädagogischen Perspektive folgen, Phasen interdisziplinär-fächerübergreifenden Unterrichts vor, in denen sie neben dieser leitenden pädagogischen Perspektive andere fachliche Perspektiven einnehmen und erfahren können. Vor dem Hintergrund des Anspruchs wissenschaftspropädeutischen Unterrichts begründet der Vortrag die wissenschaftsreflexive Thematisierung dieser fachlichen Perspektiven und des Wechsels zwischen ihnen als Kernelement des Konzepts, insbesondere da über eine solche Reflexion das Verstehen von Fachlichkeit, Diszipinarität und Interdisziplinarität bei Schülerinnen und Schülern eingelenkt und ihre pädagogische Perspektive ausgeschärft wird.

 

14.45  bis ca. 15.15

Rückfragen und Austausch zum Vortrag

 

 

15.15 bis 16.00 

Kaffeepause

 

16.00 - 17.00

"Was ist das Pädagogische? Herausforderungen der empirischen Rekonstruktion von Fachlichkeit(en) im Schulfach Pädagogik"

 

Prof.´in Dr. Katharina Gather (Universität Paderborn, Fachdidaktik Pädagogik)

 

Auf Ebene der qualitativen Fachunterrichtsforschung wird die Frage nach der fachlichen Spezifik von Unterrichtsfächern vielfach diskutiert. Konsens ist, dass die Fachlichkeit von Schulfächern nicht den akademischen Disziplinen entspricht, sondern als Resultat fachlicher Praktiken verstanden werden kann.

In dem Vortrag soll diese Perspektive aus grundlagentheoretischer und fachdidaktischer Sicht am empirischen Material hinsichtlich der Frage diskutiert werden, wie die fachliche Spezifik des Schulfaches Pädagogik empirisch rekonstruiert werden kann.

 

 

17.00-17.30

Rückfragen und Austausch zum Vortrag

 

 

Anmeldung und Tagungsbeitrag

 

Für die Teilnahme an der Tagung ist eine Anmeldung bei der GeDiPäd erforderlich und ein Tagungsbeitrag von 19,50 Euro zu entrichten. Möchten Sie an der Tagung teilnehmen, richten Sie bitte Ihre Anmeldung unter Angabe Ihres Vornamens, Ihres Nachnamens und Ihrer E-Mail-Adresse über das Kontaktformular an die GeDiPäd, welches Sie auf dieser Website unter dem Button "Kontakt" finden. Mit Ihrer Anmeldung geht die GeDiPäd davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, dass die GeDiPäd zur Ermöglichung Ihrer Tagungsteilnahme und zur Zahlung Ihres Tagungsbeitrages mit Ihnen unter der in der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen kann.  Die Bestätigung sendet die GeDiPäd an die in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse und sie fordert zusammen mit der Anmeldungsbestätigung unter Mitteilung einer Bankverbindung zur Zahlung des Tagungsbeitrages auf. Die GeDiPäd bestätigt Tagungsanmeldungen bis zur Teilnehmergrenze. Wir würden uns über Ihr Interesse an der Tagung sehr freuen!

 

Anmeldungsschluss: 12.12.2023

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

GeDiPäd e.V.

 

(Informationsstand: 11/2023)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 Am 24.03.2023 fand das Kolloquium "Zur Identitätsthematik im Pädagogikunterricht - Erziehungswissenschaftliche Rückfragen und bildungstheoretische Perspektivierungsvorschläge" statt. Es stellt den Auftakt zu einer durch die GeDiPäd ideell geförderte Kolloquiumreihe "Ansätze zur Erforschung und Entwicklung des Faches Pädagogik" dar.

 

 

 

 

 

(Informationsstand: 06/2023)

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am 05.11.2022 fand dei Tagung "Sexualerziehung und sexualisierte Gewalt als Themen des Pädagogikunterrichts" statt

 

(Informationsstand: 11/2022)

 

Tagung der GeDiPäd:

 

"Fachlichkeit und Interdisziplinarität im Pädagogikunterricht"

 

19. Dezember 2023

im Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48 149 Münster

Tagungsbeitrag: 19,50 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich (Siehe weiter unten!)

 

 

Programm

 

13.15 

Ankommen und Begrüßung

 

13.45 - 14.45 

"Wissenschaftsreflexives Verstehen von Fachlichkeit im Fokus pädagogischer Profilierung und interdisziplinärer  Ausrichtung wissenschaftpropädeutischen Pädagogikunterrichts"  

 

Prof. Dr. Jörn Schützenmeister (Universität Münster, Fachdidaktik Pädagogik)

 

Der Vortrag stellt ein auf mehrere Studien gestütztes Konzept für einen sowohl pädagogisch profilierten als auch fächerübergreifend angelegten Pädagogikunterricht vor.  Das Konzept sieht neben Phasen fachlich-disziplinären Unterrichts, in denen die Schülerinnen und Schüler einer leitenden pädagogischen Perspektive folgen, Phasen interdisziplinär-fächerübergreifenden Unterrichts vor, in denen sie neben dieser leitenden pädagogischen Perspektive andere fachliche Perspektiven einnehmen und erfahren können. Vor dem Hintergrund des Anspruchs wissenschaftspropädeutischen Unterrichts begründet der Vortrag die wissenschaftsreflexive Thematisierung dieser fachlichen Perspektiven und des Wechsels zwischen ihnen als Kernelement des Konzepts, insbesondere da über eine solche Reflexion das Verstehen von Fachlichkeit, Diszipinarität und Interdisziplinarität bei Schülerinnen und Schülern eingelenkt und ihre pädagogische Perspektive ausgeschärft wird.

 

14.45  bis ca. 15.15

Rückfragen und Austausch zum Vortrag

 

 

15.15 bis 16.00 

Kaffeepause

 

16.00 - 17.00

"Was ist das Pädagogische? Herausforderungen der empirischen Rekonstruktion von Fachlichkeit(en) im Schulfach Pädagogik"

 

Prof.´in Dr. Katharina Gather (Universität Paderborn, Fachdidaktik Pädagogik)

 

Auf Ebene der qualitativen Fachunterrichtsforschung wird die Frage nach der fachlichen Spezifik von Unterrichtsfächern vielfach diskutiert. Konsens ist, dass die Fachlichkeit von Schulfächern nicht den akademischen Disziplinen entspricht, sondern als Resultat fachlicher Praktiken verstanden werden kann.

In dem Vortrag soll diese Perspektive aus grundlagentheoretischer und fachdidaktischer Sicht am empirischen Material hinsichtlich der Frage diskutiert werden, wie die fachliche Spezifik des Schulfaches Pädagogik empirisch rekonstruiert werden kann.

 

 

17.00-17.30

Rückfragen und Austausch zum Vortrag

 

 

Anmeldung und Tagungsbeitrag

 

Für die Teilnahme an der Tagung ist eine Anmeldung bei der GeDiPäd erforderlich und ein Tagungsbeitrag von 19,50 Euro zu entrichten. Möchten Sie an der Tagung teilnehmen, richten Sie bitte Ihre Anmeldung unter Angabe Ihres Vornamens, Ihres Nachnamens und Ihrer E-Mail-Adresse über das Kontaktformular an die GeDiPäd, welches Sie auf dieser Website unter dem Button "Kontakt" finden. Mit Ihrer Anmeldung geht die GeDiPäd davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, dass die GeDiPäd zur Ermöglichung Ihrer Tagungsteilnahme und zur Zahlung Ihres Tagungsbeitrages mit Ihnen unter der in der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen kann.  Die Bestätigung sendet die GeDiPäd an die in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse und sie fordert zusammen mit der Anmeldungsbestätigung unter Mitteilung einer Bankverbindung zur Zahlung des Tagungsbeitrages auf. Die GeDiPäd bestätigt Tagungsanmeldungen bis zur Teilnehmergrenze. Wir würden uns über Ihr Interesse an der Tagung sehr freuen!

 

Anmeldungsschluss: 12.12.2023

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

GeDiPäd e.V.

 

(Informationsstand: 11/2023)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 Am 24.03.2023 fand das Kolloquium "Zur Identitätsthematik im Pädagogikunterricht - Erziehungswissenschaftliche Rückfragen und bildungstheoretische Perspektivierungsvorschläge" statt. Es stellt den Auftakt zu einer durch die GeDiPäd ideell geförderte Kolloquiumreihe "Ansätze zur Erforschung und Entwicklung des Faches Pädagogik" dar.

 

 

 

 

 

(Informationsstand: 06/2023)

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am 05.11.2022 fand dei Tagung "Sexualerziehung und sexualisierte Gewalt als Themen des Pädagogikunterrichts" statt

 

(Informationsstand: 11/2022)

 



BÜCHER IN DER REIHE DIDAKTIK DER PÄDAGOGIK /

BUCHANKÜNDIGUNGEN / NEUERSCHEINUNGEN



 

UNTER "TAGUNGEN / WORKSHOPS" FINDEN SIE  BERICHTE

 

 

zum Kolloquium "ZUR IDENTITÄTSTHEMATIK IM PÄDAGOGIKUNTERRICHT - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE

                               RÜCKFRAGEN UND BILDUNGSTHEORETISCHE PERSPEKTIVIERUNGSVORSCHLÄGE",

                               24.03.2023 in Münster  

                               Das Kolloquium stellt den Auftakt zu einer durch die GeDiPäd ideell geförderte Kolloquiumreihe

                              "ANSÄTZE ZUR ERFORSCHUNG UND ENTWICKLUNG DES UNTERRICHTSFACHES PÄDAGOGIK" 

                               dar.

 

zur gemeinsamen Tagung der GediPäd mit der Universität Bochum (Fachdidaktik Pädagogik)

                                      "SEXUALERZIEHUNG UND SEXUALISIERTE GEWALT ALS THEMEN DES PÄDAGOGIKUNTERRICHTS?",

                                       05.11.2022 in Bochum

 

zur gemeinsamen Online-Tagung der GeDiPäd und des Verbandes der Pädagogiklehrer*innen (VdP)

                                      "SUBJEKTORIENTIERUNG UND PÄDAGOGIKUNTERRICHT", 11.12.2021

 

zur gemeinsamen Online-Tagung des Arbeitsbereiches Fachdidaktik Pädagogik der Universität zu Köln und der GeDiPäd

                                        "NEUE DIGITALE MEDIENWELT UND PÄDAGOGIKUNTERRICHT", 17.04.2021

 

zur GeDiPäd-Tagung "BILDUNGSTHEORETISCHE FACHDIDAKTIK PÄDAGOGIK UND PÄDAGOGISCHE UTOPIEN IM

                                          PÄDAGOGIKUNTERRICHT" 11.12.2019 in Münster

 

zur GeDiPäd-Tagung  "GESELLSCHAFTSBEZUG UND MORALERZIEHUNG IM PÄDAGOGIKUNTERRICHT" 07.12.2018 in

                                            Münster

 

zur GeDiPäd-Tagung  "DIVERSITÄT UND PÄDAGOGISCHE IDENTITÄT VON PÄDAGOGISCHEN UND SOZIALPÄDA-

                                           GOGISCHEN BILDUNGSGÄNGEN IM BERUFLICHEN SCHULWESEN" 05.12.2017 in Münster

 

zur GeDiPäd-Tagung "KOMPETENZORIENTIERUNG UND SCHULINTERNE LEHRPLÄNE IM PÄDAGOGIKUNTERRICHT" am 

                                         18.11.2016 in Münster

 

zum 3. Kolloquium: "PÄDAGOGIKUNTERRICHT ALS FACH DES GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN

                                        AUFGABENFELDES" am 16.09.2016

                                                (Westfälische Wilhelms-Universität Münster im  Rahmen der Kolloquium-Reihe "Gesellschaftsorientierte pädagogische

                                                 Bildung und Pädagogikunterricht als Fach der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe")

 

zum 2. Kolloquium "HERAUSFORDERUNGEN PÄDAGOGISCHER BILDUNG IN EINER KULTURINDUSTRIALISIERTEN

                                        GESELLSCHAFT" am 01.07.2016

                                             (Universität Duisburg-Essen im Rahmen der Kolloquium-Reihe "Gesellschaftsorientierte pädagogische Bildung und

                                               Pädagogikunterricht als Fach der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe")

 

zum 1. Kolloquium  "PÄDAGOGIKUNTERRICHT - ZWISCHEN SUBJEKT- UND GESELLSCHAFTSBEZUG" am 04.03.2016

                                       (Ruhr-Universität Bochum im  Rahmen der Kolloquium-Reihe "Gesellschaftsorientierte pädagogische Bildung und

                                                  Pädagogikunterricht als Fach der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe")

 

zur GeDiPäd-Tagung "NEUE AUFGABEN EINER DIDAKTIK DER PÄDAGOGIK" am 05.06.2015