Jahrestagung der GDPFG 2025
Pädagogiklehrperson sein und werden – Professionalisierung im Fach Pädagogik
31.10.2025, 10.00-15.45 (digital)
Anmeldung bis zum 30.09.2025 via: mail@gedipaed.de
Die Professionalisierung von Lehrpersonen für das Fach Pädagogik stellt eine alltägliche Herausforderung für Schule, ZfsL und Universität dar und ist zugleich kaum empirisch erforscht. Dieses Forschungsdesiderat erschwert die Begleitung von Professionalisierungsprozessen in Schule, ZfsL und Universität.
Hier setzt die Jahrestagung der Gesellschaft Didaktik der pädagogischen Fächergruppe an. Im Rahmen der Tagung werden aktuelle empirische Forschungszugänge und -befunde zu der Professionalisierung von Lehrpersonen im Fach Pädagogik vorgestellt und diskutiert. Auf dieser Basis sollen Bedarfe und Anregungen ermittelt werden, die auf Ebene von Forschung und Professionalisierungspraxis weiterentwickelt werden sollen.
Die Veröffentlichung des Tagungsprogramms erfolgt an dieser Stelle zeitnah.
GeDiPäd wird GDPFG
In der Mitgliederversammlung am 27.06.2025 haben die Mitglieder eine neue Satzung beschlossen. In diesem Zusammenhang wurde der Name des Vereins von "Gesellschaft Didaktik der Pädagogik" zu
"Gesellschaft Didaktik der pädagogischen Fächergruppe" geändert.
Die Neuerungen werden auf der Homepage, die aktuell überarbeitet wird, bald veröffentlicht.
GeDiPäd meets ZfsL
Wir laden alle Fachleitungen des Unterrichtsfaches Pädagogik herzlich ein zu einem
digitalen Kennenlernen am Montag, den 26.05.25 von 18.00 bis 19.30.
Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere Fachdidaktik-Gesellschaft (GeDiPäd), deren Angebote und Vorhaben sowie Möglichkeiten der Mitwirkung vorzustellen und mit Ihnen über Ihre Anliegen bzgl. eines phasenübergreifenden Austauschs und Kooperationen ins Gespräch zu kommen!
Den Zugangslink erhalten Sie unter: mail@gedipaed.de
-----------
Am 19.12.2023 fand die Tagung der GeDiPäd: "Fachlichkeit und Interdisziplinarität im Pädagogikunterricht" in Münster statt.
------------------------------
Eine Dokumentation von Veranstaltungen der GeDiPäd findet sich unter dem Button "TAGUNGEN/
WORKSHOPS" auf dieser Website.
(Informationsstand: 01/2024)
----------------------------
Am 24.03.2023 fand das Kolloquium "Zur Identitätsthematik im Pädagogikunterricht - Erziehungswissenschaftliche Rückfragen und
bildungstheoretische Perspektivierungsvorschläge" statt. Es stellt den Auftakt zu einer durch die GeDiPäd ideell geförderte
Kolloquiumreihe "Ansätze zur Erforschung und Entwicklung des Faches Pädagogik" dar.
(Informationsstand: 06/2023)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 05.11.2022 fand dei Tagung "Sexualerziehung und sexualisierte Gewalt als Themen des Pädagogikunterrichts" statt
(Informationsstand: 11/2022)
BÜCHER IN DER REIHE DIDAKTIK DER PÄDAGOGIK /
BUCHANKÜNDIGUNGEN / NEUERSCHEINUNGEN
UNTER "TAGUNGEN / WORKSHOPS" FINDEN SIE BERICHTE
zur GeDiPäd-Tagung: "FACHLICHKEIT UND INTERDISZIPLINARITÄT IM PÄDAGOGIKUNTERRICHT", 19.12.2023 in Münster
zum Kolloquium "ZUR IDENTITÄTSTHEMATIK IM PÄDAGOGIKUNTERRICHT - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
RÜCKFRAGEN UND BILDUNGSTHEORETISCHE PERSPEKTIVIERUNGSVORSCHLÄGE",
24.03.2023 in Münster
Das Kolloquium stellt den Auftakt zu einer durch die GeDiPäd ideell geförderte Kolloquiumreihe
"ANSÄTZE ZUR ERFORSCHUNG UND ENTWICKLUNG DES UNTERRICHTSFACHES PÄDAGOGIK"
dar.
zur gemeinsamen Tagung der GediPäd mit der Universität Bochum (Fachdidaktik Pädagogik)
"SEXUALERZIEHUNG UND SEXUALISIERTE GEWALT ALS THEMEN DES PÄDAGOGIKUNTERRICHTS?",
05.11.2022 in Bochum
zur gemeinsamen Online-Tagung der GeDiPäd und des Verbandes der Pädagogiklehrer*innen (VdP)
"SUBJEKTORIENTIERUNG UND PÄDAGOGIKUNTERRICHT", 11.12.2021
zur gemeinsamen Online-Tagung des Arbeitsbereiches Fachdidaktik Pädagogik der Universität zu Köln und der GeDiPäd
"NEUE DIGITALE MEDIENWELT UND PÄDAGOGIKUNTERRICHT", 17.04.2021
zur GeDiPäd-Tagung "BILDUNGSTHEORETISCHE FACHDIDAKTIK PÄDAGOGIK UND PÄDAGOGISCHE UTOPIEN IM
PÄDAGOGIKUNTERRICHT" 11.12.2019 in Münster
zur GeDiPäd-Tagung "GESELLSCHAFTSBEZUG UND MORALERZIEHUNG IM PÄDAGOGIKUNTERRICHT" 07.12.2018 in
Münster
zur GeDiPäd-Tagung "DIVERSITÄT UND PÄDAGOGISCHE IDENTITÄT VON PÄDAGOGISCHEN UND SOZIALPÄDA-
GOGISCHEN BILDUNGSGÄNGEN IM BERUFLICHEN SCHULWESEN" 05.12.2017 in Münster
zur GeDiPäd-Tagung "KOMPETENZORIENTIERUNG UND SCHULINTERNE LEHRPLÄNE IM PÄDAGOGIKUNTERRICHT" am
18.11.2016 in Münster
zum 3. Kolloquium: "PÄDAGOGIKUNTERRICHT ALS FACH DES GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
AUFGABENFELDES" am 16.09.2016
(Westfälische Wilhelms-Universität Münster im Rahmen der Kolloquium-Reihe "Gesellschaftsorientierte pädagogische
Bildung und Pädagogikunterricht als Fach der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe")
zum 2. Kolloquium "HERAUSFORDERUNGEN PÄDAGOGISCHER BILDUNG IN EINER KULTURINDUSTRIALISIERTEN
GESELLSCHAFT" am 01.07.2016
(Universität Duisburg-Essen im Rahmen der Kolloquium-Reihe "Gesellschaftsorientierte pädagogische Bildung und
Pädagogikunterricht als Fach der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe")
zum 1. Kolloquium "PÄDAGOGIKUNTERRICHT - ZWISCHEN SUBJEKT- UND GESELLSCHAFTSBEZUG" am 04.03.2016
(Ruhr-Universität Bochum im Rahmen der Kolloquium-Reihe "Gesellschaftsorientierte pädagogische Bildung und
Pädagogikunterricht als Fach der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe")
zur GeDiPäd-Tagung "NEUE AUFGABEN EINER DIDAKTIK DER PÄDAGOGIK" am 05.06.2015